Eine Zeichnung verdeutlicht mehr als eine fotorealistische Illustration, dass das Abgebildete der Vorstellungskraft entspringt, sich noch in der Entwicklung befindet oder nur ein Beispiel ist. Zeichnungen lassen den Betrachtern Raum für eigene Interpretation und Phantasie.
Diese Illustrationen entstanden Anfang der neunziger Jahre für den Katalog und Anzeigen in der Zeitung. Bevor eine Digitalkamera in jeder Firma Einzug gehalten hatte, war Vektorgrafik kostengünstiger in der Erstellung, Datenspeicherung und Nachbearbeitung. Auch in Zeiten von Digitalkameras ist die Herstellung geeigneter Produktfotos noch aufwendig, so dass Illustrationen eine Alternative sein können.
Zeitungen mit ihrem groben Druckraster geben Details nicht immer ausreichend wieder und Fotos müssen jedes Mal für die spezielle Abbildungsgröße optimiert werden. Die Vektorgrafik ist ein wirkungsvolles Mittel, sich diese Arbeit zu ersparen.
Vektor-Illustrationen sind unabhängig von der Datei-Auflösung skalierbar und können mit Hilfe der Flash-Technologie auch im Web verwendet werden. Natürlich können solche Zeichnungen auch in Pixelbilder umgewandelt werden und dann in einem der Standard-Dateiformate publiziert werden.
Haupt-Anwendungsbereich für Vektorgrafik ist aber der Druck.
Die aufwendigsten Animationen sind Bild für Bild einzeln von Hand erstellt - gezeichnet oder fotografiert zum Beispiel. Aus Vektorgrafik-Elementen können wir mit der geeigneten Software aber auch Übergänge berechnen lassen, dies eignet sich hauptsächlich für Spezial-Effekte.
Sympathiefiguren sind die „Sprecher“ Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation. Sie vermitteln, wie Sie sich sehen möchten. Mit solchen gezeichneten oder per 3D-Animation erzeugten Mittlern können Sie gezielt Personengruppen ansprechen.
Im Zeitalter des Computers ist die Handzeichnung keineswegs veraltet. Gerade sie bietet die Möglichkeit, Kommunikationsmedien eine sehr individuelle Note zu geben. Handgezeichnete Elemente vermitteln, dass Menschen hinter einem Angebot stehen.
Handzeichnungen werden nicht nur gescannt, um sie zu publizieren. Häufig sind sie nur eine Grundlage für Collagen und weitere Bildbearbeitung - gut geeignet ist auch die Weiterbearbeitung mit Vektorgrafik-Programmen, damit können Linienführungen optimiert werden.
Auch beim Umwandeln einer Handzeichnung in Vektorgrafik kann der rauhe Eindruck erhalten und zum Kontrast mit den typisch glatten Bézier-Kurven kombiniert werden.