Die
Infoterminals behandeln die Themen „Die Erde und ihr Klima“ mit
den Unterbereichen „Sonne“ und „Erde“ und „Klimaforschung“.
Mit Bildcollagen, Grafiken, Karikaturen, Videos und 3D-Animationen haben wir diese Themenkreise dargestellt. Es werden Analogien zum täglichen Leben hergestellt (z.B. Bahnfahren) und Beispiele illustriert (z.B. El Niño).
Vor allem die über viele Jahrhunderte doch nicht so gleichmäßige Ellipsenbahn der Erde um die Sonne musste anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden.
3D-Modell:
Einfallwinkel der Sonnenstrahlen Da die Erde eine Kugel ist, trifft
die größte Energiemenge jeweils nur den Punkt der Erdoberfläche,
der der Sonne am nächsten ist.
Da
die Ausstellung als Wanderausstellung konzipiert ist, musste ein dafür
geeignetes Terminalmöbel entwickelt werden. Das dabei entstandene
Modell ist eine gemeinsame Entwicklung unseres Ateliers mit dem Metallbauer.
Es hat eine integrierte Sitzmöglichkeit und einen abgeschirmten Lautsprecher, der die Emission in den Raum minimiert.
Die
Bedienung aller Stationen erfolgt über jeweils 3 reale Knöpfe
in Form markanter Pfeile, die sich in der Nähe des Monitors befinden.
Es war wichtig, ein Interface zu entwickeln, das von einem Großteil des Publikums ohne Schwierigkeiten oder Schwellenängste genutzt werden kann; deswegen ist die Interaktionsmöglichkeit auf die Ansteuerung einzelner Kapitel, sowie Wiederholung und Überspringen von Abschnitten und das Aufrufen einer Hilfefunktion beschränkt.
Institut für
Chemie und Biologie des Meeres